Logo - Mobile
Logo - Print
09180 9405-0
Startseite

News-Archiv

Benefizlauf Seligenporten - Bald ist es wieder soweit!

Der 3. Seligenportener Benefizlauf am 30. April 2017 steht wieder vor der Tür.
Anmelden können Sie sich unter www.benefizlauf-seligenporten.de.

Um 10.30 Uhr startet der Bambini-Lauf über 330m durch den Klosterhof.
Der Hauptlauf beginnt eine Stunde später über 1,7 km pro Runde.

Über das Anmeldeformular können auch T-Shirts und Tassen für 3 Euro bestellt werden, die Einnahmen kommen natürlich ebenfalls der Bürgerstiftung Neumarkt zu Gute, genauso wie der Lauferlös.

Die Bürgerstiftung Neumarkt möchte langfristig ein Netzwerk aufbauen, mit dem dringende und drängende soziale Probleme und Missstände im Landkreis bekämpft werden können.

Neben Verpflegung für die Läufer ist mit der Samba Band der Musikschule Postbauer-Heng für gute Laune gesorgt.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage (www.benefizlauf-seligenporten.de) oder telefonisch bei Frau Stephanie Jaspers (09180 4090060).

Stellenanzeige

Die Diakonie Nürnberger Land / Neumarkt und die Marktgemeinde Pyrbaum suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das „Betreute Wohnen Zuhause“ einen / eine

Koordinator/in
in Teilzeit

Die Koordinierungsstelle „Betreutes Wohnen Zuhause“ koordiniert und vermittelt älteren Menschen in der Marktgemeinde Pyrbaum bedarfsgerechte Leistungen, um das selbständige Leben in der eigenen Wohnung so lange wie möglich aufrechtzuerhalten.

Sie sind Diplom Sozialpädagoge/in bzw. Sozialpädagoge/in mit Bachelorabschluss und / oder haben eine abgeschlossene 3 jährige Ausbildung als Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in mit einer Zusatzausbildung als Gerontopsychiatrische Fachkraft? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Ausführliche Informationen unter www.diakonie-ahn.de oder direkt bei

Lutz Reichert
Einrichtungsleitung Seniorenzentrum
Am Herrnbühl 3
90602 Pyrbaum

Tel. 09180/186508 – 0 (Mo. – Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr)
E-Mail: lutz.reichert@diakonie-ahn.de

Die vollständige Stellenausschreibung erhalten Sie außerdem über folgenden Link als Downloaddatei:

Pflege_BetreutesWohnenPyrbaum_Maerz2017.pdf

Auf die Sattel und in die Wanderstiefel –

Mit dem „AOM Radl- und Wanderkalender 2017“ unterwegs zwischen Fränkischem Seenland und Bayerischem Jura

Es ist schon Tradition, dass die zehn Kommunen des Aktionsbündnisses Oberpfalz-Mittelfranken (AOM) im Rahmen der Freizeitmesse Nürnberg den jährlich erscheinenden Radwanderkalender präsentieren. Der Zusammenschluss der zehn Kommunen aus den Landkreisen Neumarkt i.d.OPf., Nürnberger Land und Roth will damit die Region zwischen dem Rothsee im Westen und dem Albtrauf im Osten, welcher Teil des bayerischen Juras ist, touristisch in den Blickpunkt rücken.

Auf neun Touren zwischen Mai und Oktober 2017 bieten sich dem sattelfesten Hobbyradler und Wanderbegeisterten vielfältige Ein- und Ausblicke in die Kultur- und Naturgeschichte der Region.
In 2017 stehen in den AOM Gemeinden verschiedene Jubiläen an: 875 Jahre Berngau, 775 Jahre Seligenporten und 25 Jahre Main-Donau-Kanal. Einige der Touren greifen diesen Aspekt auf und lassen hierzu an verschiedenen Orten die Geschichte lebendig werden.

Als besonderen Pluspunkt für die AOM - Region spricht die optimale Anbindung an den Großraum Nürnberg. Mit den Linien S3, R5 und R9 können abwechslungsreiche Radwandertouren von mehreren Bahnhöfen aus gestartet werden.

Erhältlich ist der AOM - Kalender 2017 ab sofort bei den einzelnen Gemeindeverwaltungen, beim Tourismusbüro des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. oder über folgenden Link als Downloaddatei:

AOM_Rad-Wanderkalender_2017.pdf

Stellenanzeigen - Markt Pyrbaum


Der Markt Pyrbaum sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Sachbearbeiter/in für das
Personal- und Kassenwesen

unbefristet in Vollzeit mit 39 Std./Woche (Teilzeit denkbar)

Wir erwarten von Ihnen:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/m Verwaltungsfachangestellten oder einen erfolgreich absolvierten Angestelltenlehrgang I oder mehrjährige Berufserfahrung in der Lohn- und Gehaltsabrechnung und/oder Fachkenntnisse/Berufserfahrung im Kassenwesen
  • Fachkenntnisse in den Bereichen Tarif- und Besoldungsrecht, Steuer- und Sozialversicherungsrecht, Kassen- und Haushaltsrecht wären von Vorteil
  • idealerweise Kenntnisse der AKDB-Lohnabrechnungssoftware PWS und/oder Programmkenntnisse der Software CIP der Fa. Komuna
  • Gründliche Anwenderkenntnisse der Office-Standard-Software

Wir bieten Ihnen:

  • ein sicheres Beschäftigungsverhältnis in Voll- oder Teilzeit mit einer Ihrer Qualifikation angemessenen Bezahlung sowie sonstiger Leistungen des öffentlichen Dienstes
  • ein abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabenfeld in einem motivierten Team
  • gleitende Arbeitszeit mit großzügigen Gestaltungsmöglichkeiten
  • selbstständige Arbeitsweise und die Möglichkeit sich fortzubilden
  • Arbeiten mit Raum für eigene Ideen und fachliche Entwicklung

Das klingt nach Ihrem neuen Arbeitsplatz?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen!

Ihre Unterlagen senden Sie bitte bis zum 23.03.2017 an den Markt Pyrbaum, Marktplatz 1, 90602 Pyrbaum oder info@pyrbaum.de.

Für Auskünfte steht Ihnen Herr Forster, Tel. 09180/9405-14 gerne zur Verfügung.


 

Der Markt Pyrbaum sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Wasserwart (m/w)
bzw. Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w)

zur Unterstützung für die öffentliche Wasserversorgung des Marktes Pyrbaum und in Vertretung für die Wasserversorgung des Zweckverbandes der Möninger Gruppe.

Das Aufgabengebiet reicht von Betrieb, Überwachung und Instandhaltung unserer Anlagen bis hin zum Zählerwechsel beim Kunden. Zusammen mit dem Bauhof sind auch kleinere Baumaßnahmen, Reparaturen von Rohrbrüchen und Neuverlegung von Hausanschlüssen durchzuführen.

Für diese Aufgabe suchen wir eine engagierte Persönlichkeit mit

  • Freude und Interesse an selbständigen und eigenverantwortlichem Arbeiten
  • Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Flexibilität,
  • guten Kenntnissen in Elektro- und Steuerungstechnik sowie der EDV (Word, Excel, etc.)

Die Stelle eignet sich auch für Gas-/Wasserinstallateure, Schlosser, Mechatroniker oder Bewerber/innen mit artverwandten Ausbildungen, die bereit sind, sich durch entsprechende Qualifizierungen weiterzubilden.
Die Bereitschaft zur Übernahme von flexiblen Einsatzzeiten, von Rufbereitschaft sowie der Besitz des Führerscheins Klasse B werden vorausgesetzt.

Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem sicheren Arbeitsverhältnis, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und eine Vergütung entsprechend der Qualifikation und Berufserfahrung nach TVöD (Tarifvertrag öffentlicher Dienst).

Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung, die Sie bitte bis 23.03.2017 an den Markt Pyrbaum, Marktplatz 1, 90602 Pyrbaum oder in elektronischer Form an die Mailadresse info@pyrbaum.de, richten.

Für Informationen stehen Herr Forster, Tel. 09180/9405-14 oder Herr Pfahler 09180/9405-19 gerne zur Verfügung.


 

Der Markt Pyrbaum sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt

einen/eine Bauhofmitarbeiter/in

für den gemeindlichen Bauhof unbefristet mit 39 Std./Woche

Für diese Tätigkeiten erwarten wir:

  • eine erfolgreich abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung
  • Einsatzbereitschaft und körperliche Belastbarkeit
  • freundliches und zuvorkommendes Auftreten
  • Bereitschaft zu Winter- und Wochenenddiensten sowie zur Arbeit außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit (Rufbereitschaft)
  • Besitz einer Fahrerlaubnis der Klassen 2 und 3 (alt) bzw. B und CE
  • Bereitschaft zum Führen von Feuerwehreinsatzfahrzeugen > 7,5 t

Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem sicheren Arbeitsverhältnis, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und eine Vergütung entsprechend der Qualifikation und Berufserfahrung nach TVöD (Tarifvertrag öffentlicher Dienst).

Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung, die Sie bitte bis 23.03.2017 an den Markt Pyrbaum, Marktplatz 1, 90602 Pyrbaum oder in elektronischer Form an die Mailadresse info@pyrbaum.de, richten.

Für Informationen stehen Herr Forster, Tel. 09180/9405-14 oder Herr Pfahler 09180/9405-19 gerne zur Verfügung.

Die Zukunftsregion auf der Freizeit Messe

Sie haben Großes vor
– die neun Gemeinden, die sich unter dem Dach Schwarzachtalplus zusammengeschlossen haben, um gemeinsam die Region voranzubringen: vom Projekt mit dem Arbeitstitel „Kanal erleben“ über die im Oktober 2017 stattfindenden „Charity Cycling Days“ bis hin zu einer Wanderkarte für die neun Orte. Und noch viele weitere Punkte wurden bei der ersten Sitzung im Jahr 2017, die im Februar im Rathaus Feucht stattfand, besprochen.

Auf der Freizeit Messe werden die Bürgermeister vom 15. bis 19. März ihre Vorhaben und Ideen dem Nürnberger Messepublikum vorstellen. Hier verteilen sie auch die zweite Auflage der Schwarzachtalplus-Freizeitkarte, die mit ihren Tipps für Unternehmungen in der Region sehr gerne angenommen wird.

Infos zur Zukunftsregion Schwarzachtalplus findet man unter: www.schwarzachtalplus.de

Förderung des Kaufes von Gebrauchtimmobilien verlängert

Um einen möglichen Gebäudeleerstand vorzubeugen fördert die Marktgemeinde seit 2008 den Erwerb von mindestens 30 Jahre alten Gebrauchtimmobilien. Die Förderung besteht dabei aus einer Pauschale von 1.250 € zuzüglich einem Betrag von 3.000 € pro in der Familiengemeinschaft lebendem Kind, das noch nicht das 14. Lebensjahr vollendet hat.

Seither wurden im Rahmen dieses Förderprogramms für 52 Objekte insgesamt 182.500 € zur Auszahlung gebracht.

Nachdem das Förderprogramm zuletzt bis zum 31.12.2016 befristet war hat der Marktrat beschlossen, dieses unverändert bis 31.12.2018 zu verlängern.

Positiver Abschluss des Haushaltsjahres 2016

Einen wiederum positiven Bericht über die Ergebnisse des Jahresabschlusses 2016 konnte Kämmerin Daniela Meixner in der letzten Marktratssitzung vermelden.
Die Jahresrechnung 2016 schließt mit Gesamt-Einnahmen und Ausgaben in Höhe von jeweils 19,4 Mio € ab (12,2 Mio € im Verwaltungs- und 7,2 Mio € im Vermögenshaushalt), womit das Ergebnis um rund 23 % über den Haushaltsansätzen liegt.

Im Verwaltungshaushalt fiel erfreulicherweise der Einnahmeblock „Grund-/Gewerbe-/Hundesteuer“ mit 4,8 Mio € um 2,3 Mio € höher aus als im Haushalt veranschlagt, was vor allem auf unerwartet hohe Gewerbesteuernachzahlungen zurückzuführen ist. Auf der Ausgabenseite blieben insbesondere die Unterhalts- und Betriebskosten mit 1,5 Mio € rund 0,5 Mio € unter dem Haushaltsansatz (2,0 Mio €), so dass letztendlich eine Zuführung vom Verwaltungs- zum Vermögenshaushalt in Höhe von 4,6 Mio € (2,9 Mio mehr als veranschlagt) verbucht werden konnte.

Im Vermögenshaushalt fielen v.a. aufgrund der Tatsache, dass mehrere eingeplante Bauprojekte (so u.a. Sanierung „Bräustuben“ Pyrbaum, Sanierung „Schusterhaus“ Seligenporten, Erschließung Baugebiet „am alten Forsthaus“ Pyrbaum, Straßensanierungsmaßnahmen) sich verzögerten oder noch nicht im erwarteten Umfang abgerechnet wurden sowohl die entsprechenden Einnahmen (Zuschüsse) als auch Ausgaben (Baukosten) geringer aus als geplant.

Letztendlich mussten daher die Rücklagen entgegen dem Haushaltsanschlag nicht um 1,9 Mio € vermindert, sondern konnten um 3,3 Mio € erhöht werden.

Zusammenfassend kann damit erneut festgestellt werden, dass die Marktgemeinde über einen soliden finanziellen Handlungsspielraum auf hohem Niveau verfügt, wodurch die Finanzierung bereits laufender bzw. für 2017 geplanter Investitionen insbesondere in Baumaßnahmen (städtebauliche Sanierungsmaßnahmen in Pyrbaum und Seligenporten, Erschließung u.a. Baugebiet „Am alten Forsthaus“ in Pyrbaum, Restausbau Breitbandversorgung, Geh- und Radwegebauten, Erweiterung der Kinderbetreuungsplätze etc.) sichergestellt ist.

 

Mikrozensus 2017 im Januar gestartet

Interviewer bitten um Auskunft

Auch im Jahr 2017 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für
Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund 60 000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrer Gesundheit befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.
Im Jahr 2017 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikro-zensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien, ermittelt. Der Mikrozensus 2017 enthält zudem noch Fragen zur Gesundheit, der Körpergröße und dem -gewicht sowie zu den Rauchgewohnheiten. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung.

Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund 60 000 Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1 000 Haushalte zu befragen.

Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für bis zu vier aufeinander folgende Jahre.

Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Frage-bogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden.

Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2017 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen.

Richtiges Verhalten in verkehrsberuhigten Bereichen

„Verkehrsberuhigte Bereiche“ werden von Fahrzeugführern, Fußgängern und (auch spielenden) Kindern gleichermaßen bzw. gleichberechtigt genutzt. Viele Verkehrsteilnehmer sind jedoch mit den Gesetzesregelungen in diesen Bereichen nicht vertraut.

Auto- und Radfahrer müssen nicht nur jederzeit rechtzeitig bremsen können, sie haben im Zweifel sogar anzuhalten und zu warten. Gegebenenfalls muss ein Fahrzeug so lange stehen bleiben, bis auch in ihr Spiel vertiefte Kinder ihn wahrgenommen haben und die Fahrt freimachen. Allerdings gilt auch für Fußgänger das Gebot gegenseitiger Rücksichtnahme.

Außerdem gilt in verkehrsberuhigten Bereichen folgendes:

  • Der Fahrzeugverkehr muss Schrittgeschwindigkeit einhalten, in der Rechtsprechung hat sich hierfür eine Geschwindigkeit zwischen 4 und 7 km/h verfestigt.
  • Fußgänger dürfen die Straße in ihrer ganzen Breite benutzen; Kinderspiele sind überall erlaubt.
  • Das Parken ist außerhalb der dafür gekennzeichneten Flächen unzulässig, ausgenommen zum Ein- oder Aussteigen, zum Be- oder Entladen.
  • Beim Ausfahren aus einem verkehrsberuhigten Bereich ist gemäß §10 StVO eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer auszuschließen. Wie beim Ausfahren aus einem Grundstück ist man gegenüber allen anderen Verkehrsteilnehmern wartepflichtig, Rechts-vor-Links gilt nicht.

In unserem Gemeindegebiet befinden sich sowohl im Baugebiet Waldstraße (Pyrbaum) als auch im Baugebiet Wüllenricht (Seligenporten) verkehrsberuhigte Bereiche.

Wir bitten Sie hier um gegenseitige Rücksichtnahme und besondere Vorsicht!

Jahresabschlusssitzung 2016

Am 14. Dezember 2016 fand in der Mehrzweckhalle wiederum die traditionelle Jahresabschlusssitzung des Pyrbaumer Marktrats statt, zu welcher neben Ehrengästen wie Landrat Willibald Gailler sowie Nachbarbürgermeister Horst Kratzer (Markt Postbauer-Heng) hauptsächlich wieder zahlreiche ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Gemeindebereich geladen waren.

In seiner Weihnachtsansprache konnte 1. Bürgermeister Guido Belzl wiederum eine positive Bilanz für das abgelaufene Jahr 2016 ziehen; er bedankte sich bei allen Bürgern, die durch ihr Mitdenken, Mitwirken und Mitarbeiten zu dieser Entwicklung beigetragen haben.

Im Anschluss daran wurde bereits zum vierten Mal die Ehrung für den/die “Nachbarn/Nachbarin des Jahres” ausgesprochen. Stephanie Prockl vom Projekt “Betreutes Wohnen zu Hause” – die Initiatorin dieser Auszeichnung - hatte hierzu im Vorfeld die Bürgerschaft wieder um Vorschläge gebeten. “Es geht dabei darum, Danke zu sagen”, so Prockl. Unter den eingegangenen Vorschlägen ging in diesem Jahr das Ehepaar Erich und Brigitte Rein aus Rengersricht als Sieger hervor. “Sie sind ein Segen für die Gemeinde”, so Prockl in ihrer Laudatio. “Sie sehen, wo Not ist, hören zu, helfen mit und sind da, wenn sie gebraucht werden.”

Wie alle Jahre ließ Bürgermeister Belzl dann in seinem Jahresrückblick 2016 mit zahlreichen Bildern nochmals die kommunalpolitischen, gesellschaftlichen, kirchlichen und sportlichen Ereignisse Revue passieren; er bedankte sich dabei insbesondere bei den zahlreichen Vereinen, Verbänden und Organisationen, die mit ihren vielfältigen Aktivitäten das gesellschaftliche und kulturelle Leben in der Marktgemeinde prägen.

Beeindruckt zeigte sich Landrat Willibald Gailler in seinen Grußworten von der guten Bilanz für das öffentliche Leben in Pyrbaum. Er hob dabei die Inbetriebnahme des Seniorenzentrums, die gelebte Ökumene und auch das umfangreiche Ferienprogramm hervor. “Der Landkreis Neumarkt ist deswegen so stark, weil wir starke Gemeinden haben”, so Gailler. Auch die interkommunale Zusammenarbeit funktioniere hervorragend, wie sich beim Bau der Schulsporthalle oder bei der Einführung des Anrufsammeltaxis von Pyrbaum und Postbauer- Heng wieder gezeigt hat. Stolz zeigte sich der Landrat vor allem vom großartigen ehrenamtlichen Engagement. “Ich ziehe den Hut vor dem, was sie hier geleistet haben.”

Zum Abschluss dankte dritte Bürgermeisterin Gaby Zehnder sowohl dem ersten Bürgermeister als auch den Mitgliedern des Marktgemeinderates für die konstruktive Zusammenarbeit im Gremium, bevor sie noch allen Gästen die besten Wünsche für 2017 mit auf den Weg gab.

Öffentlicher Personennahverkehr

Anrufsammeltaxi für Pyrbaum und Postbauer-Heng

„Nachdem wir im Frühjahr mit der Einrichtung des Rufbusses für den Raum Freystadt und für Teile von Berngau das wirtschaftliche ÖPNV-Angebot für den Landkreis vervollständigen konnten, machen wir es nun mit der Einführung des Anrufsammeltaxis für die Märkte Pyrbaum und Postbauer-Heng noch attraktiver“, freute sich Landrat Willibald Gailler gestern zusammen mit den Bürgermeistern Guido Belzl und Horst Kratzer sowie den ÖPNV Verantwortlichen Michael Gottschalk, Isabel Meier und Bernd Hofmann und dem für das Anrufsammeltaxi beauftragten Unternehmen City-Taxi Neumarkt beim Startschuss für das Anrufsammeltaxi in Pyrbaum und Postbauer-Heng.

Im Zeichen des demografischen Wandels wird es auch für den ländlichen Raum immer wichtiger, den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auszubauen, um als Standort attraktiv zu bleiben. Um die Grundversorgung für Familien, Auszubildende und ältere Personen, die keinen eigenen Pkw haben, zu verbessern, wurde daher Zug um Zug ein Rufbussystem aufgebaut.
In Pyrbaum und Postbauer-Heng hat sich immer wieder gezeigt, dass auch noch neben den Fahrtzeiten des PyPoLinos Bedarf an Beförderungsmöglichkeiten besteht. Das Anrufsammeltaxi, kurz AST genannt, ergänzt nun kostengünstig das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs.

Ab 11.12.2016 ist es von Montag bis Freitag zwischen 19.42 und 01.00 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen bereits ab 9.42 Uhr zwischen den Gemeindeteilen und dem Bahnhof Postbauer-Heng unterwegs. Das AST fährt dann, wenn keine regulären Verbindungen mit dem Bus bestehen. Die Fahrgäste werden mit dem Taxi von einer vereinbarten Haltestelle abgeholt und zum Bahnhof gebracht – oder es holt die Passagiere vom Bahnhof ab und bringt sie direkt an den gewünschten Zielort bis vor die Haustüre.

Über das nächste Mitteilungsblatt werden die Flyer mit allen wichtigen Informationen an alle Haushalte in Pyrbaum und Postbauer-Heng verteilt.

Die Fahrten mit dem Anrufsammeltaxi finden nur auf Vorbestellung und nur zu den im Fahrplan angegebenen Zeiten statt. Melden Sie bitte Ihren Fahrtwunsch spätestens eine Stunde vor der fahrplanmäßigen Abfahrtzeit bei der AST-Zentrale unter Tel.: 0800/2525259 an. Geben Sie neben Ihrem Namen die Zahl der mitfahrenden Personen, Abfahrtzeit, Abfahrthaltestelle und Fahrtziel an. Gegebenen falls müssen Sie auch Bescheid geben, wie viel Gepäck Sie haben oder ob Sie einen Anschluss erreichen müssen. Bei größeren Gruppenfahrten ist zu beachten, dass diese mindestens einen Tag vor der gewünschten Abfahrt anzumelden sind. Der Tarif orientiert sich an den gültigen VGN-Busfahrpreisen. Aufgrund des höheren Beförderungskomforts wird ein Service-Zuschlag von 0,90 € auf den Fahrpreis erhoben.

Die Fahrpläne und weitere Informationen können dem an alle Haushalte verteilten Flyer „Anrufsammeltaxi Pyrbaum/Postbauer-Heng“ entnommen werden. Die Flyer erhalten Sie auch in den Rathäusern und im Landratsamt. Weiteres zum Anrufsammeltaxi erfahren Sie außerdem im Landratsamt Neumarkt i.d.OPf. unter der Telefonnummer 09181/470-112 oder auf www.vgn.de.

„Ich freue mich sehr, dass das Anrufsammeltaxi nun allen Bürgerinnen und Bürgern in den Ortsteilen der Märkte Pyrbaum und Postbauer-Heng zur Verfügung steht und ganz neue Verbindungen mit dem ÖPNV ermöglicht“, betonte Landrat Willibald Gailler und dankte dem VGN in Nürnberg für die tatkräftige Unterstützung bei der Planung des Projektes.

Flyer_Anrufsammeltaxi_Pyrbaum__Postbauer-Heng__AST_.pdf

Neues Förderprogramm des Marktes zu Energieberatungen und Thermografieaufnahmen an Gebäuden

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Ich freue mich, dass der Markt Pyrbaum im Rahmen des Aktionsbündnisses AOM - einem Zusammenschluss benachbarter oberpfälzer und mittelfränkischer Gemeinden - Fördermöglichkeiten auf den Weg gebracht hat, die eine nachhaltige Entwicklung unserer Lebensgrundlagen, insbesondere im Hinblick auf den Klimaschutz unterstützen.

Der Markt Pyrbaum beteiligt sich daher ab dem Jahr 2017 finanziell konkret an den Kosten von erbrachten  Energieberatungsleistungen und Thermographieaufnahmen rund um Ihr Gebäude. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse stellen eine wichtige Grundlage für mögliche Energiesparpotenziale dar und sind gleichzeitig Ausgangspunkt und Basis für eine effektive und zielgerichtete Sanierung Ihres Gebäudes.

Hier finden Sie nähere Informationen zu den neuen Fördermöglichkeiten, Auskunft erhalten Sie selbstverständlich auch von den Mitarbeitern/innen der Bauverwaltung (Tel. 09180 9405-26 oder bauamt@pyrbaum.de).

Machen Sie daher regen Gebrauch von unserem Energieeffizienz-Förderprogramm und nutzen Sie auch die Möglichkeiten der Energieberatung der Verbraucherzentralen. Sie können dadurch nicht nur erhebliche Energiekosten einsparen, sondern tragen auch zum Gelingen der Energiewende vor Ort bei.

Ihr Bürgermeister
Guido Belzl

Der Landkreis Neumarkt informiert zum Thema Müllmarken

Seit 2016 werden die Müllgebühren nur noch per Gebührenbescheid erhoben.
Es gibt keine Müllmarken mehr bei Banken, Sparkassen, Gemeindeverwaltungen zu kaufen!

Die Müllmarken gelten dauerhaft!

- Nur bei Veränderungen (z.B. andere Mülltonne, Umzug mit Mülltonne...) muss sich der jeweilige Grundstückseigentümer/Vermieter um eine neue Müllmarke kümmern.        
- Wenn Sie eine Mülltonne abmelden wollen, kratzen Sie bitte die alte Marke möglichst vollständig von der Tonne ab und senden Sie uns die Reste zu. Was wir auf jeden Fall benötigen ist der abgekratzte Markenteil auf dem sich Markennummer und Strichcode befinden. Solange die Müllmarke auf der Tonne klebt, läuft die Gebühr weiter!
- Alle Veränderungen im Zusammenhang mit der Abfallentsorgung (neue Müllmarke, zusätzliche Müllmarke, Tonnenabmeldung...), können Sie mit dem so genannten „Standardformular Abfallwirtschaft“ an das Landratsamt melden.
- Das Standardformular erhalten Sie in Ihrem Rathaus und Sie finden es zum Download im Internet auf der Seite www.landkreis-neumarkt.de/abfallwirtschaft

Wichtig: Papiertonnen benötigen keine eigenen Gebührenmarken mehr.

Telefonische Information unter 09181/470-222

Schlossgraben feierlich eröffnet

Am 18. September 2016 wurden mit einem bunten Rahmenprogramm der neu gestaltete Schlossgraben sowie der sanierte Schlossstadel in Pyrbaum offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Trotz widriger Wetterverhältnisse waren neben mehreren Hundert Besuchern auch zahlreiche Ehrengäste erschienen: so konnte 1. Bürgermeister Guido Belzl u.a. Staatssekretär Albert Füracker und Landrat Willibald Gailler begrüßen, welche in ihren Grußworten die gelungene Gestaltung des Areals lobten.

Herzlicher Dank für die gelungene Veranstaltung geht an dieser Stelle nochmals an die Gruppe „BES – Bürgerschaftliches Engagement Schlossgraben“ mit Heinz Kiefer an der Spitze für die Vorbereitung und Organisation der Einweihungsfeierlichkeiten, an das Blasorchester Pyrbaum und den Musikverein der Marktgemeinde Pyrbaum für die musikalische Umrahmung sowie an alle weiteren Mitwirkenden (den Böllerschützen Pyrbaum, den evangelischen Kinderchor unter der Leitung von Dörte Eyselein, den „Streetdancern“ unter der Leitung von Carina Partl, dem „Trio Collegio“, den „Chasing Shadows“, Angelika Bosser und Julia Schmid vom Gartenbau- und Landespflegeverein Pyrbaum, der evangelischen Jugend, der Freiwilligen Feuerwehr Pyrbaum, dem Bayerischen Roten Kreuz, Dr. Jens Schwenke, Frau Renate Schölch, Steinmetz Volker Holzammer, den Caterern Andreas Schöll und „Pino“ u.v.m.). Ebenso geht ein „Dankeschön“ an Roland Frank (Oberhembach) für die Moderation der Veranstaltung, an unseren Heimat- und Archivpfleger Horst Schrödel für die Erstellung der umfangreichen Bilddokumentation (die auch künftig im Schlossstadel besichtigt werden kann) und nicht zuletzt an unsere beiden Pfarrer Herrn Klaus Eyselein und Herrn Casimir Dosseh für die kirchliche Segnung.

Ebenso gebührt unser Dank allen Firmen und Sponsoren, welche diese Veranstaltung finanziell oder in sonstiger Weise unterstützt haben.

Fahrplan Volksfestbus

Hier finden Sie den aktuellen Fahrplan des Volksfestbusses nach Neumarkt

Volksfest_2016.pdf

VdK-Sprechtag im Rathaus

Der VdK berät und unterstützt in allen sozialrechtlichen Fragen und begleitet Sie durch den Paragraphendschungel des Sozialrechts.

Bitte beachten Sie, dass vorrübergehend leider keine Sprechtage im Rathaus Pyrbaum stattfinden.

Die Sprechtage finden ab Oktober 2016 wieder wie gewohnt jeweils am 1. Dienstag des Monats in der Zeit von 14.00 – 15.00 Uhr statt.

Nach telefonischer Terminabsprache berät auch jederzeit der VdK Kreisverband Neumarkt i.d.OPf., erreichbar unter Tel. 09181/232100.

Der Umwelt zuliebe

- Baumwolltaschen der Marktgemeinde Pyrbaum

Der Konsum von Plastiktüten trägt zu wachsenden Müllbergen in vielen Teilen der Welt bei und belastet Mensch und Umwelt.
Laut dem Bundesumweltamt werden durchschnittlich 76 Einwegplastiktüten pro Jahr von jedem Deutschen genutzt, auf diese Weise entstehen jährlich 2,3 Kilogramm Verpackungsmüll pro Einwohner. Bundesweit führt das zu einer Nutzung von 6,1 Milliarden Plastiktüten im Jahr oder 11.700 Tüten pro Minute. In der Summe betrachtet eine beachtliche Verschwendung von Rohstoffen und Energie, die bei der Herstellung aufgewendet werden müssen.

Der Markt Pyrbaum möchte gerne seinen Beitrag dazu leisten, den Einsatz von Einwegplastiktüten zu reduzieren.

Daher haben Sie ab sofort die Möglichkeit, Baumwolltaschen mit dem Logo unserer Großgemeinde zum Preis von 3,00 €/Stück bei uns im Rathaus (Marktkasse) zu erwerben.

Gemeindeportrait bei INTV abrufbar

Der Lokalsender INTV – Studio Neumarkt hat (wie in allen AOM-Gemeinden - Aktionsbündnis Oberpfalz-Mittelfranken) in den letzten Monaten ein 15minütiges Portrait über die Marktgemeinde Pyrbaum gedreht, welches am 28.5.2016 erstmals zur Ausstrahlung kam.

Dieser Beitrag kann im Internet in der Mediathek von INTV unter http://www.intv.de/mediathek/video/studio-neumarkt-vom-28-05-2016/ abgerufen werden (Beitrag beginnt ab Minute 9).

Berichtet wird neben der geschichtlichen Entwicklung von Pyrbaum u.a. auch von "Kunst im Dorf" in Oberhembach, den Bulldog- und Motorradsammlern von Pruppach, dem Oldtimertreffen und Benefizlauf in Seligenporten, dem Wildgehege und Kletterwald Straßmühle, dem Adventskonzert in der Klosterkirche Seligenporten, der Pyrbaumer Kerwa, dem Aufstieg des SV Seligenporten, dem Seniorenzentrum Pyrbaum u.v.m.

Auf die Sattel und in die Wanderstiefel – Fertig los!

Mit dem AOM Radl- und Wanderkalender 2016 unterwegs zwischen Fränkischem Seenland und Bayerischem Jura

Mit vielfältigen Aktionen laden die zehn Kommunen des Aktionsbündnisses Oberpfalz-Mittelfranken (AOM) zum Natur- und Kulturerlebnis zwischen Fränkischen Seenland und Bayerischem Jura ein. Im Rahmen der Freizeitmesse Nürnberg präsentieren sie den diesjährigen Radwanderkalender. Der Zusammenschluss der zehn Kommunen aus den Landkreisen Neumarkt i.d.OPf., Nürnberger Land und Roth will damit die Region zwischen dem Rothsee im Westen und dem Albtrauf im Osten touristisch in den Blickpunkt rücken.

Neun Touren zwischen April und Oktober 2016 entführen die sattelfesten Hobbyradler und Wanderbegeisterte zu Natur - Kunst - Kirche - Kultur. Sie stellen eine Auswahl aus dem interessanten Naherholungsangebot der Region dar. Inbegriffen ist natürlich bei jeder Tour ein kundiger Ortskenner, eine Einkehr in einer gemütlichen Gastwirtschaft mit deftiger Brotzeit und ab und an ein musikalischem Ausklang.

Der Auftakt findet statt am Sonntag, den 24. April 2016 in Postbauer-Heng auf dem „Weg der Poesie“, dem perfektem Zusammenspiel von Natur und Lyrik, untermalt mit Texten von Rainer Maria Rilke.

„Mit dem Radl- und Wanderkalender 2016 können Einheimische und Gäste aus der Metropolregion Nürnberg mit kompetenter Begleitung herrliche Ausblicke und Einblicke in den Kulturraum Mittelfranken-Oberpfalz erlangen, Zeugnisse bäuerlicher, sakraler und neuzeitlicher Kultur entdecken und immer den passenden Biergarten für eine herzhafte Brotzeit finden“, waren sich die Bürgermeister und die Touristiker der AOM-Gemeinden einig. Der Rad-Wanderkalender ist Symbol für die Gemeindegrenzen und Bezirksgrenzen überschreitende Kooperation. „Wir denken in Räumen und bündeln hier unsere Stärken“, so die Bürgermeister bei der Freizeitmesse.
Die Rad- und Wanderexperten aus den jeweiligen Kommunen haben ihre Geheimtipps preisgegeben und mit örtlichen Betrieben und Partner ein interessantes Paket geschnürt, das bisher Unbekanntes ins Rampenlicht stellt.

Mit Mittel des LEADER-Programmes der EU, der Landkreise, des Staatlichen Bauamtes, der Kommunen, des Amtes für Ländliche Entwicklung wurden in den vergangenen Jahren das regionale und überregionale Rad- und Wanderwegenetz optimiert, touristische Attraktionen geschaffen und in zahlreichen Ortschaften mit Maßnahmen der Dorferneuerung lebendige Ortsmittelpunkte gestaltet.

Aktuellstes Beispiel dafür sind die die beiden Schau-Lehrbienenstände in Freystadt und Mühlhausen und der Vogelbeobachtungsturm mit Beobachtungssteg an der Schwarzach in Freystadt. Kennzeichnende für die AOM-Region ist die optimale Anbindung an den Großraum Nürnberg. Mit den Linien S3, R5 und R9 können abwechslungsreiche Radwandertouren von mehreren Bahnhöfen aus gestartet werden, betonte Herrn Zuber vom VGN.

Einen besonderen Dank sprach Bürgermeister Dr. Hundsdorfer Herrn Zuber für die stets tatkräftige Unterstützung aus.

Erhältlich ist der Radlkalender 2016 ab sofort bei den Gemeindeverwaltungen, den Tourismusbüros der Landkreise und in der Touristinfo der Stadt Neumarkt i. d. OPf. und im Internet unter www.aktion-om.de

V.i.S.d.P
Dr. Martin Hundsdorfer
Sprecher des AOM
und 1.Bürgermeister Gemeinde Mühlhausen

Download-Datei:

AOM_Radwanderkalender_2016-A4.pdf

Seniorenzentrum mit Staatsministerin Huml offiziell eröffnet

Nach der kirchlichen Weihe am 31. Oktober 2015 und der Inbetriebnahme am 2. November 2015 konnte das Seniorenzentrum Pyrbaum nun noch am 22. Januar 2016 im Beisein der Staatsministerin für Gesundheit und Pflege Frau Melanie Huml offiziell seiner Bestimmung übergeben werden.

Unter den Ehrengästen waren neben der Staatsministerin u.a. auch Staatssekretär und Landtagsabgeordneter Albert Füracker, der Bundestagsabgeordnete Alois Karl, der Präsident der Diakonie Bayern Michael Bammessl, Landrat Willibald Gailler sowie zahlreiche Bürgermeister aus den umliegenden Gemeinden.

Nach der Begrüßung durch den Vorstand des Diakonischen Werkes Altdorf-Hersbruck-Neumarkt Detlef Edelmann zeigte 1. Bürgermeister Guido Belzl nochmals die langjährigen Bemühungen der Marktgemeinde Pyrbaum um die Ansiedlung einer derartigen Einrichtung auf, welche nunmehr mit einer der modernsten und innovativsten Pflegeeinrichtungen in der Region belohnt wurden. Rund 6,5 Millionen Euro investierte die Marktgemeinde in das Seniorenzentrum mit 51 stationären und 20 Tagespflegeplätzen, welches zugleich den letzten und größten Baustein einer durchgängigen Versorgungskette für hilfebedürftige Bürger darstellt.

Eine Besonderheit dabei ist auch der integrierte „Bürgersaal“, welcher für Veranstaltungen unterschiedlichster Art genutzt werden kann, um so die neue Einrichtung bestmöglich in das gesellschaftliche und soziale Leben der Marktgemeinde zu integrieren.
Diakoniepräsident Michael Bammessl lobte die vielfältigen Verbindungen der Pyrbaumer Bürgerschaft mit dem Seniorenzentrum, welches er als „Internet der Menschlichkeit“ bezeichnete.
Staatsministerin Melanie Huml wies in ihrer Ansprache darauf hin, dass zwei Drittel der Menschen, die im Alter einer Versorgung bedürfen, zu Hause gepflegt werden und ein Drittel auf stationäre Einrichtungen angewiesen ist. Nach ihren Worten ist Pflege eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, wobei das Seniorenzentrum Pyrbaum mit seiner modernen Ausstattung und der Vernetzung mit den unterschiedlichsten Bürgergruppen eine Vorbildfunktion wahrnimmt.
Im Anschluss warb Heinz Kiefer als 2. Vorsitzender für Spenden zugunsten des Fördervereins „PYR-einander“; der Verein hat erst jüngst mit Unterstützung von zahlreichen Oberhembacher Künstlerinnen und Künstlern eine farbenfrohe Bilderausstellung im Seniorenzentrum installiert und will mit zahlreichen Aktivitäten eine Brücke schlagen zwischen den Bewohnern dieses Hauses und der Bürgerschaft der Gesamtgemeinde.

Nach Grußworten von Stefanie Rüger (Fa. KFB Baumanagement, zuständig für die Bauabwicklung und -steuerung) gratulierte Staatssekretär Albert Füracker ebenso zu dieser Einrichtung wie Landrat Willibald Gailler, nach dessen Worten hier ein Haus entstanden ist, welches Generationen zusammenführt. Dekan Dr. Norbert Dennerlein schloss den Reigen der Redner mit der Feststellung ab, dass im Zentrum dieses Hauses die Würde des Menschen stehe, bevor der Leiter des Hauses Detlef Ballwieser die Ehrengäste durch das Seniorenzentrum führte.

Taschengeldbörse

Jung und Alt - schon immer ein starkes Team!

Die Taschengeldbörse der Nachbarschaftshilfe bietet Jugendlichen die Möglichkeit, soziales Engagement zu zeigen, einer sinnvollen Freizeitgestaltung nachzugehen, in der Arbeitswelt zu schnuppern und dabei auch noch ein kleines Taschengeld zu verdienen.

Generationsübergreifend erfahren hier Menschen vielseitige Unterstützung bei verschiedenen alltäglichen Aufgaben. Es werden Brücken gebaut, der Kontakt zwischen Alt und Jung hergestellt und somit das gegenseitige Interesse und Verständnis zwischen den Generationen gefördert.

Was ist das? - Was steckt hinter der Idee?

Wer kann Jobs anbieten?

Jugendliche, Familien, Senioren, die Unterstützung brauchen, denen die Zeit fehlt oder denen verschiedene Tätigkeiten schwerfallen
Download, Formular → Jobanbieter

Wer kann Jobs suchen?

Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren
Download, Formular → Jobsuchender

Was sind Taschengeldjobs?

Dienste wie Einkaufshilfen, Rasenmähen, kleine Gartenarbeiten, etc. …  

Hier erhalten Sie den Flyer mit allen wichtigen Informationen als Download-Datei!

Kontakt:

Taschengeldbörse Pyrbaum
Marktplatz 1
90602 Pyrbaum

Frau Janina Wägler
Tel. 09180/940513
Mail: janina.waegler@pyrbaum.de oder info@taschengeldboerse-pyrbaum.de

Öffentliche Bekanntmachung

Freiwilliger Wehrdienst - Übermittlung von Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung

Zum 01. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht, soweit kein Spannungs- oder Verteidigungsfall vorliegt, ausgesetzt und in einen freiwilligen Wehrdienst übergeleitet worden.
Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, können sich nach § 54 des Wehrpflichtgesetzes verpflichten, freiwillig Wehrdienst zu leisten.
Damit das Bundesamt für Wehrverwaltung die Möglichkeit hat, über den freiwilligen Wehrdienst zu informieren, übermittelt die Meldebehörde jährlich zum 31. März folgende Daten:

Familienname, Vornamen und gegenwärtige Anschrift

Betroffene haben das Recht der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an keine Voraussetzungen gebunden und braucht nicht begründet werden.
Er kann bei der zuständigen Meldebehörde Markt Pyrbaum, Marktplatz 1, 90602 Pyrbaum eingelegt werden.

Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen wurde, werden die Meldebehörden die genannten Daten weitergeben.

Pyrbaum, 05.11.2014
Einwohnermeldeamt Pyrbaum

Eröffnung Spielplatz Rengersricht

Endlich war es soweit - das lange Warten hat sich gelohnt!
Nach einer kurzen Begrüßung durch den 1. Bürgermeister Guido Belzl wurde am
14. Juni nach rd. halbjähriger Bau- und Renovierungszeit der „Rengersrichter Spielplatz“ offiziell an die warteten Kinder und Eltern freigegeben.
Bürgermeister Belzl bedankte sich für die Konzeption, Organisation und bauliche Umsetzung bei seinen Mitarbeitern im Rathaus und im Bauhof. Ebenso bedankte er sich beim Marktrat für die Zurverfügungstellung der erforderlichen Haushaltsmittel und allen voran bei Marktrat Roland Lehmeier, einer der Hauptinitiatoren für die Erneuerung dieses Spielplatzes. Die Lieferung der Spielgeräte erfolgte von der Fa. Blaser Holztechnik aus Berching.
Im Anschluss wurden mit großer Begeisterung und hoffnungsvollen Erwartungen die neuen Spielgeräte von den Kindern regelrecht in Beschlag genommen.
Zur Eröffnungsfeier stellte der Markt Pyrbaum den Kindern kostenlose Getränke und süße Leckereien zu Verfügung. Jedes Kind erhielt einen Luftballon. Für jeden aufgeblasenen Luftballon erhielten die Kinder ein Los vom Bürgermeister, das sie sich am Bürgerfest holen konnten.
Mit großem Applaus bedankten sich die Eltern und Kinder für ihren langersehnten und traumhaften Spielplatz.

Gut zu wissen!

Die neue Broschüre "Gut zu wissen! - Ein Ratgeber für die ältere Generation" ist ab sofort im Rathaus Pyrbaum oder hier als Download erhältlich.

Der Landkreis Neumarkt informiert zur Erweiterung der Biomüllabfuhr

Wie Sie vielleicht schon wissen, beabsichtigt der Landkreis Neumarkt i.d.OPf. die Biomüllabfuhr im Landkreis zu erweitern. Hintergrund ist das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz, wonach Bioabfälle ab 2015 grundsätzlich getrennt vom Restmüll erfasst werden müssen. Dies ist gerade wegen der Rückgewinnung von wertvollen Pflanzennährstoffen sehr sinnvoll.

Auch der Landkreis Neumarkt möchte die Bioabfall-Sammelmenge steigern, um den Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes gerecht zu werden. Wir wollen allerdings keinen flächendeckenden Zwang zur Benutzung einer separaten Biotonne ausüben, sondern setzen auf die freiwillige Kooperation der Bürgerinnen und Bürger. Die pauschale und zwangsweise Einführung der Biotonne erscheint uns nicht zielführend. Viele Bürgerinnen und Bürger kompostieren ihre Bioabfälle selber und betreiben damit bereits echte Kreislaufwirtschaft im eigenen Garten.

Was ist für die Zukunft geplant?
Dort wo die Biomüllabfuhr bereits angeboten wird, wollen wir die Sammelmengen und den Anschlussgrad an die Bioabfallsammlung deutlich erhöhen.
Zusätzlich wollen wir das Sammelgebiet auf weitere Orte mit ausreichendem Potential für eine getrennte Sammlung erweitern. Bei einer genügenden Zahl von Interessenten wird die Biomüllabfuhr auch in Gebieten und Orten durchgeführt wo sie bisher noch nicht angeboten wurde.

In den folgenden Orten wird die Biomüllabfuhr bereits durchgeführt:
Stadt Neumarkt mit den Ortsteilen Hasenheide, Höhenberg im Tal, Holzheim, Pölling, Woffenbach.
Die Orte Berching, Breitenbrunn, Deining, Dietfurt, Lupburg, Parsberg, Seubersdorf, Velburg, (jeweils ohne Ortsteile), Hohenfels mit Großbissendorf.
Die Orte Berngau, Freystadt, Mühlhausen, Sengenthal (jeweils ohne Ortsteile), Postbauer-Heng mit Kemnath, Pyrbaum mit Seligenporten.
Die Orte Lauterhofen, Pilsach (jeweils ohne Ortsteile), Berg mit Meilenhofen.

 

weiterlesen

1 2