Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Geführte Rad- und Wandertouren zwischen Mittelfranken und der Oberpfalz
Historisch, künstlerisch und kulinarisch unterwegs zwischen Fränkischem Seenland und Bayerischem Jura
Gemeinsam unterwegs sein und dabei die Region aus einem besonderen Blickwinkel ken nenlernen. Das verbindet die Teilnehmer der Rad- Und Wandertouren inzwischen seit vielen Jahren. Der jährlich erscheinenden Radwanderkalender der zehn Kommunen des Aktionsbündnisses Oberpfalz-Mittelfranken (AOM) bildet hierzu den passenden Rahmen.
Bei der Freizeitmesse Nürnberg präsentierten die 10 AOM-Bürgermeister und Ulrich Büscher vom VGN den Messebesuchern das Produkt.
Der Trend zum E-Bike macht unsere abwechslungsreiche Landschaft mit Steigungen für Radfahrer noch interessanter, stellten die Bürgermeister fest.
Ein besonderer Pluspunkt für die AOM - Region ist die optimale Anbindung an den Großraum Nürnberg. BGM Alexander Dorr, Sprecher des AOM, bedankte sich bei Herrn Büscher vom VGN für die tatkräftige Unterstützung. „Radtouristische Themen" verzeichnen eine große Besucherresonanz. Mit diesem Angebot können sich Naherholungssuchende aus dem Nürnberger Raum bei dichten Takten und kurzen Fahrzeiten schnell im Grünen entspannen.“ betonte Herr Büscher.
Die Bürgermeister freuen sich, dass mit diesem attraktiven Produkt, ihre Region mit interessanten und spannenden Touren in Szene gesetzt wird. „Unserer Rad- und Wanderexperten aus den Kommunen haben ihre Geheimtipps preisgegeben und mit örtlichen Betrieben und Partner ein interessantes Paket geschnürt“, stellt Bürgermeister Dorr fest.
Unter dem Motto historisch, künstlerisch und kulinarisch bieten neun Touren zwischen Mai und Oktober 2023 dem sattelfesten Hobbyradler und Wanderbegeisterten vielfältige Ein- und Ausblicke in die Kultur- und Naturgeschichte der Region.
Den Auftakt bildet eine historisch-naturkundliche Wanderung am Sonntag, den 7. Mai 2023 um Pavelsbach. Die Teilnehmer begeben sich auf die Suche nach dem verschwun- denen mittelalterlichen Ort Kyrstetten, treffen auf Spuren der Kelten und lernen am Henger Bach die Ökologie des Bibers kennen.
Allersberger Fraueng`schichten stehen Ende Mai auf dem Programm des Rundgangs durch Allersberger Straßen und Gässchen. Frauen, die einen großen Teil ihrer Lebenszeit hier verbrachten, stehen im Mittelpunkt. Ihre Wirkstätten werden besucht und man wandelt auf ihren Spuren. Den Abschluss bildet der Besuch der Gilardi-Ausstellung.
Die Radtour Anfang Juni führt von Mühlhausen entlang des Skulpturenparks am Alten Kanal in das mittelalterliche Berching. Bei einer außergewöhnlichen Erlebnisführung in historischen Kostümen taucht man ein in vergangene Zeiten und erfährt Außerordentliches über die mehr als 1100-jährige Geschichte der Stadt.
Die Juli-Tour zeugt in „Bärbels Garten“ in Dixenhausen von der Kunst des Gärtners, in dem alles Wachsen und Vergehen ist. Erlesene Gartengenüsse zum Schauen, Riechen, Fühlen und Genießen, ein Gemüsegarten mit historischen Sorten, Räucherhaus, Bachlauf, Alpinum usw. verzaubern die Sinne. Nach einer kulinarischen Stärkung in der Eisdiele in Obermässing geht’s zurück nach Berching.
Die Radtour Mitte Juli steht unter dem Motto von kirchlicher Seligkeit und menschlicher Geselligkeit. Sie führt auf Radwegen abseits des Verkehrslärms von Berngau über Pyrbaum, Allersberg zum Kloster Seligenporten, wo man bei einer spannenden Kirchenführung eintaucht in die sakrale Kunst und in die Erfolgsgeschichte des Wiederaufbaus des komplett sanierten „Stollensepfelhauses“ als Dorfhaus und Museum.
Im August heißt es dann „Mit allen Sinnen das südliche Nürnberger Land entdecken“.
Eine beschwingte Radtour von Ezelsdorf durch Wald und Flur, vorbei an Streuobstwiesen, nach Feucht und an der Schwarzach zurück nach Ezelsdorf bildet den Auftakt in den Urlaubsmonat August. Der kulinarische und gesellige Abschluss auf der Kirchweih lässt Urlaubsfeeling aufkommen.
Der September steht ganz im Zeichen des Wanderns. Den Start macht eine naturnahe Wanderung entlang des neu errichteten Freystädter Fischereilehrpfades, der u.a. das Leben in und um die Schwarzach von der Quelle am Dillberg bis zu ihrer Mündung in Kinding in die Altmühl anschaulich erklärt.
Die zweite Wandertour führt westlich von Pyrbaum entlang des Finsterbachs zum Pruppacher Burgstall. Mit historischen Geschichten zur Keltenschanze und gestärkt durch einen „Keltentrunk begibt man sich auf die Suche zur Quelle des Finsterbachs. Die kulinarischen Genüsse der Fischer aus dem Kessel und vom Grill wird man bei dieser Wanderung besonders zu schätzen wissen.
Zum Abschluss gibt’s noch eine Radtour von der Zukunft in die Vergangenheit zwischen Sengenthal und Deining. Die Besichtigung des neu errichteten Feuerwehrhauses in Reichertshofen, die romantische Sippelmühle und eine Führung im Max Bögl Ausbildungszentrum stehen auf dem Programm. Zudem hält der Naturmarkt in Deining kulinarische und künstlerische Schmankerl bereit.
Erhältlich ist der Rad-Wanderkalender 2023 ab sofort bei den Gemeindeverwaltungen, der Stadt Neumarkt i.d.OPf. und beim Tourismusbüro des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. und auf den Internetseiten der Kommunen.
Rad-Wanderkalender 2023 zum Download
Die Juli-Tour zeugt in „Bärbels Garten“ in Dixenhausen von der Kunst des Gärtners, in dem alles Wachsen und Vergehen ist. Erlesene Gartengenüsse zum Schauen, Riechen, Fühlen und Genießen, ein Gemüsegarten mit historischen Sorten, Räucherhaus, Bachlauf, Alpinum usw. verzaubern die Sinne. Nach einer kulinarischen Stärkung in der Eisdiele in Obermässing geht’s zurück nach Berching.
Die Radtour Mitte Juli steht unter dem Motto von kirchlicher Seligkeit und menschlicher Geselligkeit. Sie führt auf Radwegen abseits des Verkehrslärms von Berngau über Pyrbaum, Allersberg zum Kloster Seligenporten, wo man bei einer spannenden Kirchenfüh- rung eintaucht in die sakrale Kunst und in die Erfolgsgeschichte des Wiederaufbaus des komplett sanierten „Stollensepfelhauses“ als Dorfhaus und Museum.
Im August heißt es dann „Mit allen Sinnen das südliche Nürnberger Land entdecken“.
Eine beschwingte Radtour von Ezelsdorf durch Wald und Flur, vorbei an Streuobstwiesen, nach Feucht und an der Schwarzach zurück nach Ezelsdorf bildet den Auftakt in den Ur- laubsmonat August. Der kulinarische und gesellige Abschluss auf der Kirchweih lässt
Urlaubsfeeling aufkommen.
Der September steht ganz im Zeichen des Wanderns. Den Start macht eine naturnahe Wanderung entlang des neu errichteten Freystädter Fischereilehrpfades, der u.a. das Leben in und um die Schwarzach von der Quelle am Dillberg bis zu ihrer Mündung in Kin- ding in die Altmühl anschaulich erklärt.
Die zweite Wandertour führt westlich von Pyrbaum entlang des Finsterbachs zum Pruppacher Burgstall. Mit historischen Geschichten zur Keltenschanze und gestärkt durch einen „Keltentrunk begibt man sich auf die Suche zur Quelle des Finsterbachs. Die kulinari- schen Genüsse der Fischer aus dem Kessel und vom Grill wird man bei dieser Wanderung besonders zu schätzen wissen.
Zum Abschluss gibt’s noch eine Radtour von der Zukunft in die Vergangenheit zwischen Sengenthal und Deining. Die Besichtigung des neu errichteten Feuerwehrhauses in Rei- chertshofen, die romantische Sippelmühle und eine Führung im Max Bögl Ausbildungszent- rum stehen auf dem Programm. Zudem hält der Naturmarkt in Deining kulinarische und künstlerische Schmankerl bereit.
Erhältlich ist der Rad-Wanderkalender 2023 ab sofort bei den Gemeindeverwaltungen, der Stadt Neumarkt i.d.OPf. und beim Tourismusbüro des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. und auf den Internetseiten der Kommunen.