Logo - Mobile
Logo - Print
09180 9405-0
Wander- und Radwege

Wander- und Radwege

Genussvoll Wandern im Pyrbaumer Wald

Die Marktgemeinde Pyrbaum hat bereits im Jahr 2010 durch ein Fachbüro ein Wanderwegekonzept auf über 70 km im Gemeindebereich ausarbeiten lassen, welches auch mit den Wanderrouten der Nachbargemeinden verknüpft ist. Grundlage hierfür war u.a. das bereits seit vielen Jahren durch das Pyrbaumer Gemeindegebiet führende Wanderwegenetz des fränkischen Albvereins.

Die Wegemarkierung erfolgte dabei ausschließlich durch Mitbürgerinnen und Mitbürger, welche sich hierfür ehrenamtlich zur Verfügung gestellt haben und denen an dieser Stelle besonderer Dank gilt.

Mit der Wiedereröffnung des knapp 10 Kilometer langen „Pyrbaumer Rundgangs“ (gelbe Route, markiert mit dem Wegezeichen „Birnbaum auf gelben Hintergrund“) wurden im August 2010 die neu markierten Wege offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Zu diesem Anlaß wurde ein Flyer erstellt, welcher einen Gesamtüberblick über das Pyrbaumer Wanderwegenetz gibt und in dem sechs Rundwanderungen beschrieben werden.

Der Flyer ist für Sie im Rathaus Pyrbaum kostenlos erhältlich oder kann als pdf (1,4 MB) herunter geladen werden.

Folgende Genusswanderungen sind im Flyer "Wandern rund um Pyrbaum" enthalten:

1. Pyrbaumer Rundgang

Rundwanderung um Pyrbaum
Länge: 9,8 Kilometer
Höhenunterschied: 75 Meter

2. Verträumter Stockweiher

Stationen: Pyrbaum – Oberhembach – Stockweiher – Pyrbaum
Länge: 8,9 Kilometer
Höhenunterschied: 70 Meter

3. Auf der Wasserscheide

Stationen: Pyrbaum – Dürnhof – Rengersricht – Seligenporten – Schwarzach – Stachelweiher – Pyrbaum
Länge: 18,8 Kilometer
Höhenunterschied: 100 Meter

4. Kleine Genusstour zum Faberhof

Stationen: Straßmühle – Harrlach – Birkenlach – Faberhof – Straßmühle
Länge: 6,6 Kilometer
Höhenunterschied: 40 Meter

5. Auf dem Pyrbaumer Kirchenweg

Stationen: Pyrbaum – Stachelweiher – Eppersdorf – Seligenporten – Pyrbaum
Länge: 13,7 Kilometer
Höhenunterschied: 120 Meter

6. In der Stille des Faberwalds

Stationen: Pyrbaum – Stockweiher – Oberhembach – Birkenlach – Faberhof – Pyrbaum
Länge: 14,1 Kilometer
Höhenunterschied: 100 Meter

 


Auf die Sattel und in die Wanderstiefel –
Mit dem „AOM Radl- und Wanderkalender 2025“ unterwegs zwischen Fränkischem Seenland und Bayerischem Jura

Der beliebte Rad-Wanderkalender des Aktionsbündnisses Oberpfalz-Mittelfranken (AOM) ist zurück und
verspricht ein spannendes Jahr voller Entdeckungen! Unter dem Motto „Aktionsjahr Wasser“ sind alle
Bürgerinnen und Bürger eingeladen, von Mai bis September 2025 an neun geführten Rad- und
Wandertouren teilzunehmen, die sich rund um die Themen drehen.
Im Rahmen der Freizeitmesse Nürnberg wird die neue Ausgabe des Rad-Wanderkalenders 2025
präsentiert. Die geführten Touren bieten nicht nur praktisches Insiderwissen und historische Fakten,
sondern auch hervorragende Einkehrmöglichkeiten. Die Region Mittelfranken und Oberpfalz steht dabei
im Fokus, um die touristischen Schätze dieser einzigartigen Landschaft zu entdecken.
Das Jahr 2025 wird ganz im Zeichen des Wassers stehen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, viele
Flüsse und Gewässer zu erkunden und mehr über die Wasserversorgung im AOM-Gebiet zu erfahren. Die
Nachfrage nach diesen Touren steigt von Jahr zu Jahr, und das Geheimnis des Erfolgs liegt in der
Begleitung durch ortskundige Guides, die wertvolle Geheimtipps geben. Auch die gemeinsame Einkehr
nach den Touren erfreut sich großer Beliebtheit.
Die Touren beginnen am 4. Mai 2025 mit einer „Wanderung entlang der europäischen Wasserscheide“
in der Gemeinde Postbauer-Heng. Auf einer Strecke von 10 Kilometern können die Teilnehmer einen
aufgelassenen Kalksteinbruch und die europäische Wasserscheide bewundern. Weitere Highlights sind
die „Vielfältige Natur um Sengenthal“ am 25. Mai 2025 entlang des alten König-Ludwig-Main-Kanal und
zur Albtraufkante.
Wer am 13. Juli 2025 sich historisch weiterbilden will, radelt von Berching nach Landersdorf mit einer
Führung im Geschichtsdorf – Fundreich Thalmässing. Wem es an diesem Tag eher nach dem feuchten
Element steht, der begibt sich von Burgthann aus unter dem Motto „Stadt-Land-Wasser: Zum Ursprung
der Schwarzach„.
Die Wandertour am 20. Juli 2025 steht ganz unter dem Motto „Mühlhausen bei den drei Wassern“ mit
Einblicken in die Schleuse 25 beim Main-Donau-Kanal, die Sulz und den Dürrloh-Speicher.
Bei der Radtour am 27. Juli 2025 „Modernes Schaffen und dabei Historisches erhalten“ bekommen die
Teilnehmer eine 1-stündige Stadtführung durch Freystadt mit dem Schwerpunkt „Stadlmann-Anwesen“
und „Spitalstadl“.
Am 07. September 2025 gibt es unter dem Motto „Unterwegs auf den Spuren des Wassers“ Interessantes
rund um die Wasserversorgung in Freystadt.
Am 13. September 2025 wird „Entlang des Lachgrabens zum Stollensepfelhaus in Seligenpforten“
gewandert mit dem Besuch des Fischerfest am Pruppacher Weiher,
Den Abschluss des Rad-Wanderkalenders 2025 bildet am 28. September 2025 die Wandertour von
Postbauer-Heng zum Dillberg.
Zusätzlich zum Rad-Wanderkalender bietet das Aktionsjahr Wasser 2025 ein abwechslungsreiches
Programm mit exklusiven Einblicken in die Welt des Wassers. Von spannenden Führungen über die
Trinkwassergewinnung bis hin zu Mitmach-Aktionen für Kinder – es ist für jeden etwas dabei!
Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, bei jeder Veranstaltung Stempel im Mitmach-Pass zu sammeln
und attraktive Preise zu gewinnen.

Den Rad-Wanderkalender 2025 erhalten Sie zum Download hier oder bei den Gemeindeverwaltungen, den
Tourismusbüros der Landkreise und in der Touristinfo der Stadt Neumarkt i.d.OPf.

Seien Sie dabei und entdecken Sie die faszinierenden Wasserwelten zwischen Mittelfranken und der
Oberpfalz.